Willkommen zu meinem Rezept für die einfache und köstliche geröstete Tomatensuppe! Diese Suppe ist perfekt für kalte Tage und voller Geschmack. Ich zeige dir, welche Tomaten du wählen solltest und wie du die besten Aromen entfaltest. Egal, ob du eine cremige Variante oder eine vegane Version willst, hier findest du alles, was du brauchst. Lass uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen!
Zutaten
Hauptzutaten für die geröstete Tomatensuppe
Um eine leckere geröstete Tomatensuppe zu machen, brauchst du die folgenden Zutaten:
– 900 g reife Roma-Tomaten, geviertelt
– 1 große Zwiebel, grob gehackt
– 4 Knoblauchzehen, ungeschält
– 3 Esslöffel Olivenöl
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
– 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
– 1 Teelöffel getrocknetes Basilikum
– 1 Liter Gemüsebrühe
– 1 Esslöffel Balsamico-Essig
Diese Zutaten geben deiner Suppe eine tolle Basis. Die Roma-Tomaten sind süß und saftig. Sie sind perfekt für das Rösten. Die Zwiebel und der Knoblauch fügen viel Geschmack hinzu.
Optional: Zutaten für eine cremige Variante
Wenn du eine cremige Suppe magst, füge Folgendes hinzu:
– 240 ml Sahne oder eine pflanzliche Alternative
Die Sahne macht die Suppe reichhaltig und glatt. Du kannst auch eine pflanzliche Milch verwenden, um es vegan zu halten.
Tipps zur Auswahl der besten Tomaten
Tomaten sind der Star dieser Suppe. Hier sind einige Tipps zur Auswahl:
– Wähle reife und feste Tomaten.
– Achte auf eine leuchtend rote Farbe.
– Vermeide Tomaten mit Druckstellen oder Flecken.
Je besser die Tomaten, desto besser die Suppe. Frische Tomaten schmecken einfach besser. Wenn du keine frischen Tomaten findest, kannst du auch gute Dosentomaten verwenden. Das ist eine tolle Alternative.
Für das gesamte Rezept schaue bitte hier: [Full Recipe].
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ofen vorheizen und Zutaten vorbereiten
Heize deinen Ofen auf 200°C vor. Das ist wichtig, um die Tomaten richtig zu rösten. Während der Ofen sich erwärmt, bereite die Zutaten vor. Du brauchst 900 g reife Roma-Tomaten. Schneide sie in Viertel. Nehme eine große Zwiebel und hacke sie grob. Füge vier ungeschälte Knoblauchzehen hinzu. Diese werden später viel Geschmack geben.
Gemüse rösten und Aromen entfalten
Verteile die Tomaten und die Zwiebel gleichmäßig auf einem großen Backblech. Lege die ungeschälten Knoblauchzehen dazu. Träufle 3 Esslöffel Olivenöl über das Gemüse. Würze das Ganze mit Salz, Pfeffer, 1 Teelöffel geräuchertem Paprikapulver und 1 Teelöffel getrocknetem Basilikum. Röste das Gemüse im Ofen für 30 bis 35 Minuten. Rühre einmal um. Wenn die Tomaten karamellisiert und weich sind, nimm das Blech aus dem Ofen. Lass es etwas abkühlen.
Mischung pürieren und köcheln lassen
Presse nun den gerösteten Knoblauch aus der Schale in einen Mixer oder großen Topf. Füge die gerösteten Tomaten und die Zwiebel hinzu. Dazu kommt 1 Liter Gemüsebrühe und 1 Esslöffel Balsamico-Essig. Mixe alles, bis die Mischung glatt ist. Wenn du einen Topf verwendest, kannst du einen Pürierstab nehmen. Gib die pürierte Mischung zurück in den Topf. Lass sie bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten köcheln. Wenn du magst, rühre 240 ml Sahne ein. Damit wird die Suppe schön cremig. Lass die Suppe für fünf Minuten weiterköcheln. Schmecke sie ab und serviere sie heiß mit frischen Basilikumblättern.
Für das vollständige Rezept schaue auf die angegebene Seite.
Tipps & Tricks
Perfekte Konsistenz der Suppe erreichen
Um die ideale Konsistenz zu erreichen, püriere die Suppe gut. Wenn du eine glatte Suppe magst, nutze einen Mixer. Für eine rustikalere Textur kann ein Pürierstab genügen. Achte darauf, dass die Suppe beim Köcheln nicht zu dick wird. Wenn sie zu dick ist, füge einfach etwas Gemüsebrühe hinzu. So bleibt die Suppe schön flüssig und leicht.
Aromen intensivieren: Gewürz-Tipps
Gewürze machen den Unterschied. Verwende frisch gemahlenen Pfeffer, um den Geschmack zu verbessern. Geräuchertes Paprikapulver gibt der Suppe eine besondere Note. Frische Kräuter wie Basilikum oder Thymian bringen mehr Aroma. Zum Schluss kannst du einen Spritzer Balsamico-Essig hinzufügen. Das rundet den Geschmack ab und bringt die Süße der Tomaten hervor.
Häufige Fehler vermeiden beim Kochen
Ein häufiger Fehler ist, die Tomaten nicht gut zu rösten. Achte darauf, dass sie schön karamellisieren. Das gibt der Suppe Tiefe. Ein anderer Fehler ist zu wenig Salz. Salz hebt die Aromen hervor. Probiere die Suppe während des Kochens und passe die Gewürze an. So bleibt das Gericht ausgewogen und lecker.
Variationen
Vegane Version der gerösteten Tomatensuppe
Um die Suppe vegan zu machen, lasse die Sahne weg. Stattdessen kannst du Kokosmilch verwenden. Sie gibt der Suppe eine cremige Textur und einen tollen Geschmack. Du kannst auch mehr frisches Gemüse hinzufügen, wie Karotten oder Sellerie. Das gibt dir noch mehr Nährstoffe und Geschmack.
Zusätzliche Zutaten für mehr Geschmack
Um die Aromen zu verstärken, füge etwas frischen Koriander oder Thymian hinzu. Ein Spritzer Zitronensaft hebt den Geschmack. Du kannst auch geröstete Paprika oder eine Prise Chili für eine scharfe Note verwenden. Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, um deine eigene Note zu finden.
Beilagen, die gut zur Suppe passen
Die Suppe schmeckt toll mit geröstetem Brot oder einem frischen Baguette. Ein einfacher grüner Salat passt ebenfalls gut dazu. Für einen herzhaften Snack kannst du Käse-Cracker oder Knoblauchbrot servieren. Diese Beilagen machen die Mahlzeit noch köstlicher und sättigender.
Lagerinformationen
Richtige Aufbewahrung der Suppe
Um die Suppe frisch zu halten, fülle sie in einen luftdichten Behälter. Lass die Suppe auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. So vermeidest du Kondenswasser. Achte darauf, dass der Behälter nicht zu voll ist. Ein wenig Platz oben hilft der Suppe, sich auszudehnen.
Aufwärm-Tipps für übriggebliebene Suppe
Wenn du die Suppe aufwärmen möchtest, benutze einen Topf oder die Mikrowelle. Wenn du einen Topf verwendest, erhitze die Suppe bei mittlerer Hitze. Rühre oft, damit sie gleichmäßig warm wird. In der Mikrowelle, erwärme sie in kurzen Intervallen. Rühre nach jedem Intervall, um ein Anbrennen zu vermeiden.
Haltbarkeit im Kühlschrank und Gefrierschrank
Im Kühlschrank hält sich die Suppe etwa 3 bis 5 Tage. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. In einem luftdichten Behälter bleibt die Suppe bis zu 3 Monate frisch im Gefrierschrank. Vergiss nicht, das Datum auf den Behälter zu schreiben. So weißt du immer, wie lange sie schon drin ist.
FAQs
Wie kann ich die Suppe noch gesünder machen?
Du kannst die Suppe gesünder machen, indem du mehr Gemüse hinzufügst. Zum Beispiel, füge Karotten oder Sellerie hinzu. Diese Gemüsesorten sind nahrhaft und lecker. Du kannst auch die Sahne weglassen oder durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Verwende frische Kräuter, um den Geschmack zu verbessern, ohne viel Salz hinzuzufügen.
Was sind die besten Beilagen für geröstete Tomatensuppe?
Die besten Beilagen für geröstete Tomatensuppe sind knuspriges Brot oder ein einfacher Salat. Ein gegrillter Käse macht die Suppe noch besser. Du kannst auch Croutons oder geröstete Kichererbsen darüber streuen. Diese Beilagen ergänzen die Suppe und machen sie zu einer vollständigen Mahlzeit.
Wie lange hält sich die Suppe im Kühlschrank?
Die Suppe hält sich etwa 3 bis 5 Tage im Kühlschrank. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie besser ein. So bleibt der Geschmack frisch und lecker.
Kann ich Tomaten aus der Dose verwenden?
Ja, du kannst Tomaten aus der Dose verwenden. Achte darauf, dass sie ganz oder gehackt sind. Die Konsistenz wird etwas anders, aber der Geschmack bleibt gut. Tomaten aus der Dose sind eine gute Option, wenn frische Tomaten nicht verfügbar sind.
Ist die Suppe gefriergeeignet?
Ja, die Suppe ist gefriergeeignet. Lass sie zuerst abkühlen, bevor du sie in Behälter füllst. Du kannst sie bis zu 6 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Achte darauf, die Suppe gut zu beschriften, damit du weißt, wann du sie gemacht hast.
In diesem Blogbeitrag haben wir die Hauptzutaten für geröstete Tomatensuppe besprochen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung macht es einfach, die Suppe herzuzubereiten. Tipps helfen, die perfekte Konsistenz zu finden. Sie können auch Variationen und Beilagen erkunden.
Für die beste Erfahrung probieren Sie verschiedene Tomaten und Gewürze aus. Bewahren Sie die Suppe richtig auf, um sie länger frisch zu halten. So genießen Sie die Suppe immer wieder.
![Um eine leckere geröstete Tomatensuppe zu machen, brauchst du die folgenden Zutaten: - 900 g reife Roma-Tomaten, geviertelt - 1 große Zwiebel, grob gehackt - 4 Knoblauchzehen, ungeschält - 3 Esslöffel Olivenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver - 1 Teelöffel getrocknetes Basilikum - 1 Liter Gemüsebrühe - 1 Esslöffel Balsamico-Essig Diese Zutaten geben deiner Suppe eine tolle Basis. Die Roma-Tomaten sind süß und saftig. Sie sind perfekt für das Rösten. Die Zwiebel und der Knoblauch fügen viel Geschmack hinzu. Wenn du eine cremige Suppe magst, füge Folgendes hinzu: - 240 ml Sahne oder eine pflanzliche Alternative Die Sahne macht die Suppe reichhaltig und glatt. Du kannst auch eine pflanzliche Milch verwenden, um es vegan zu halten. Tomaten sind der Star dieser Suppe. Hier sind einige Tipps zur Auswahl: - Wähle reife und feste Tomaten. - Achte auf eine leuchtend rote Farbe. - Vermeide Tomaten mit Druckstellen oder Flecken. Je besser die Tomaten, desto besser die Suppe. Frische Tomaten schmecken einfach besser. Wenn du keine frischen Tomaten findest, kannst du auch gute Dosentomaten verwenden. Das ist eine tolle Alternative. Für das gesamte Rezept schaue bitte hier: [Full Recipe]. Heize deinen Ofen auf 200°C vor. Das ist wichtig, um die Tomaten richtig zu rösten. Während der Ofen sich erwärmt, bereite die Zutaten vor. Du brauchst 900 g reife Roma-Tomaten. Schneide sie in Viertel. Nehme eine große Zwiebel und hacke sie grob. Füge vier ungeschälte Knoblauchzehen hinzu. Diese werden später viel Geschmack geben. Verteile die Tomaten und die Zwiebel gleichmäßig auf einem großen Backblech. Lege die ungeschälten Knoblauchzehen dazu. Träufle 3 Esslöffel Olivenöl über das Gemüse. Würze das Ganze mit Salz, Pfeffer, 1 Teelöffel geräuchertem Paprikapulver und 1 Teelöffel getrocknetem Basilikum. Röste das Gemüse im Ofen für 30 bis 35 Minuten. Rühre einmal um. Wenn die Tomaten karamellisiert und weich sind, nimm das Blech aus dem Ofen. Lass es etwas abkühlen. Presse nun den gerösteten Knoblauch aus der Schale in einen Mixer oder großen Topf. Füge die gerösteten Tomaten und die Zwiebel hinzu. Dazu kommt 1 Liter Gemüsebrühe und 1 Esslöffel Balsamico-Essig. Mixe alles, bis die Mischung glatt ist. Wenn du einen Topf verwendest, kannst du einen Pürierstab nehmen. Gib die pürierte Mischung zurück in den Topf. Lass sie bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten köcheln. Wenn du magst, rühre 240 ml Sahne ein. Damit wird die Suppe schön cremig. Lass die Suppe für fünf Minuten weiterköcheln. Schmecke sie ab und serviere sie heiß mit frischen Basilikumblättern. Für das vollständige Rezept schaue auf die angegebene Seite. Um die ideale Konsistenz zu erreichen, püriere die Suppe gut. Wenn du eine glatte Suppe magst, nutze einen Mixer. Für eine rustikalere Textur kann ein Pürierstab genügen. Achte darauf, dass die Suppe beim Köcheln nicht zu dick wird. Wenn sie zu dick ist, füge einfach etwas Gemüsebrühe hinzu. So bleibt die Suppe schön flüssig und leicht. Gewürze machen den Unterschied. Verwende frisch gemahlenen Pfeffer, um den Geschmack zu verbessern. Geräuchertes Paprikapulver gibt der Suppe eine besondere Note. Frische Kräuter wie Basilikum oder Thymian bringen mehr Aroma. Zum Schluss kannst du einen Spritzer Balsamico-Essig hinzufügen. Das rundet den Geschmack ab und bringt die Süße der Tomaten hervor. Ein häufiger Fehler ist, die Tomaten nicht gut zu rösten. Achte darauf, dass sie schön karamellisieren. Das gibt der Suppe Tiefe. Ein anderer Fehler ist zu wenig Salz. Salz hebt die Aromen hervor. Probiere die Suppe während des Kochens und passe die Gewürze an. So bleibt das Gericht ausgewogen und lecker. {{image_4}} Um die Suppe vegan zu machen, lasse die Sahne weg. Stattdessen kannst du Kokosmilch verwenden. Sie gibt der Suppe eine cremige Textur und einen tollen Geschmack. Du kannst auch mehr frisches Gemüse hinzufügen, wie Karotten oder Sellerie. Das gibt dir noch mehr Nährstoffe und Geschmack. Um die Aromen zu verstärken, füge etwas frischen Koriander oder Thymian hinzu. Ein Spritzer Zitronensaft hebt den Geschmack. Du kannst auch geröstete Paprika oder eine Prise Chili für eine scharfe Note verwenden. Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, um deine eigene Note zu finden. Die Suppe schmeckt toll mit geröstetem Brot oder einem frischen Baguette. Ein einfacher grüner Salat passt ebenfalls gut dazu. Für einen herzhaften Snack kannst du Käse-Cracker oder Knoblauchbrot servieren. Diese Beilagen machen die Mahlzeit noch köstlicher und sättigender. Um die Suppe frisch zu halten, fülle sie in einen luftdichten Behälter. Lass die Suppe auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. So vermeidest du Kondenswasser. Achte darauf, dass der Behälter nicht zu voll ist. Ein wenig Platz oben hilft der Suppe, sich auszudehnen. Wenn du die Suppe aufwärmen möchtest, benutze einen Topf oder die Mikrowelle. Wenn du einen Topf verwendest, erhitze die Suppe bei mittlerer Hitze. Rühre oft, damit sie gleichmäßig warm wird. In der Mikrowelle, erwärme sie in kurzen Intervallen. Rühre nach jedem Intervall, um ein Anbrennen zu vermeiden. Im Kühlschrank hält sich die Suppe etwa 3 bis 5 Tage. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. In einem luftdichten Behälter bleibt die Suppe bis zu 3 Monate frisch im Gefrierschrank. Vergiss nicht, das Datum auf den Behälter zu schreiben. So weißt du immer, wie lange sie schon drin ist. Du kannst die Suppe gesünder machen, indem du mehr Gemüse hinzufügst. Zum Beispiel, füge Karotten oder Sellerie hinzu. Diese Gemüsesorten sind nahrhaft und lecker. Du kannst auch die Sahne weglassen oder durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Verwende frische Kräuter, um den Geschmack zu verbessern, ohne viel Salz hinzuzufügen. Die besten Beilagen für geröstete Tomatensuppe sind knuspriges Brot oder ein einfacher Salat. Ein gegrillter Käse macht die Suppe noch besser. Du kannst auch Croutons oder geröstete Kichererbsen darüber streuen. Diese Beilagen ergänzen die Suppe und machen sie zu einer vollständigen Mahlzeit. Die Suppe hält sich etwa 3 bis 5 Tage im Kühlschrank. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie besser ein. So bleibt der Geschmack frisch und lecker. Ja, du kannst Tomaten aus der Dose verwenden. Achte darauf, dass sie ganz oder gehackt sind. Die Konsistenz wird etwas anders, aber der Geschmack bleibt gut. Tomaten aus der Dose sind eine gute Option, wenn frische Tomaten nicht verfügbar sind. Ja, die Suppe ist gefriergeeignet. Lass sie zuerst abkühlen, bevor du sie in Behälter füllst. Du kannst sie bis zu 6 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Achte darauf, die Suppe gut zu beschriften, damit du weißt, wann du sie gemacht hast. In diesem Blogbeitrag haben wir die Hauptzutaten für geröstete Tomatensuppe besprochen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung macht es einfach, die Suppe herzuzubereiten. Tipps helfen, die perfekte Konsistenz zu finden. Sie können auch Variationen und Beilagen erkunden. Für die beste Erfahrung probieren Sie verschiedene Tomaten und Gewürze aus. Bewahren Sie die Suppe richtig auf, um sie länger frisch zu halten. So genießen Sie die Suppe immer wieder.](https://weltrezepten.de/wp-content/uploads/2025/07/4b6899dd-6ee1-4fcf-997d-90e74af00e94-250x250.webp)