Lust auf eine köstliche Reise in die Welt der Aromen? Diese geröstete Tomaten-Basilikum-Suppe bringt dir Lebensfreude in die Schüssel! Die Mischung aus süßen, gerösteten Tomaten und frischem Basilikum schafft ein Geschmackserlebnis, das du nicht verpassen solltest. In diesem Artikel zeige ich dir die besten Zutaten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktische Tipps. Lass uns gemeinsam diese genussvolle Suppe zubereiten und genießen!
Zutaten
Übersicht der Hauptzutaten
Für die perfekte geröstete Tomate-Basilikum-Suppe benötigst du folgende Zutaten:
– 900 g reife Tomaten, halbiert
– 1 mittelgroße Zwiebel, geviertelt
– 5 Zehen Knoblauch, ungeschält
– 3 Esslöffel Olivenöl
– 1 Teelöffel Salz
– 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer
– 1/2 Teelöffel rote Pfefferflocken (optional)
– 1 Liter Gemüsebrühe
– 1 Tasse frische Basilikumblätter, fest gepackt
– 1 Esslöffel Balsamico-Essig
– 120 ml Schlagsahne (optional)
Mengenangaben für eine Portion
Diese Menge reicht für etwa 4 bis 6 Portionen. Du kannst die Zutaten leicht anpassen, je nachdem, wie viele Gäste du hast. Wenn du für weniger Personen kochst, teile einfach die Mengen.
Tipps zur Auswahl der besten Tomaten
Die Auswahl der richtigen Tomaten macht einen großen Unterschied. Achte auf die folgenden Punkte:
– Reife: Wähle Tomaten, die fest, aber leicht weich sind. Sie sollten einen süßen Geruch haben.
– Farben: Suche nach leuchtend roten oder orangefarbenen Tomaten. Diese sind oft süßer und aromatischer.
– Saison: Nutze saisonale Tomaten. Sie schmecken besser und sind meist frischer.
– Bio: Wenn möglich, wähle Bio-Tomaten. Diese enthalten weniger Pestizide und haben oft mehr Geschmack.
Wenn du diese Tipps befolgst, wird deine Suppe voller Geschmack sein. Für das vollständige Rezept, schau dir die gesamte Anleitung an.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ofen vorheizen und Zutaten vorbereiten
Heize deinen Ofen auf 200 °C vor. Das Rösten macht die Tomaten süßer. Nimm eine große Auflaufform und lege die halbierten Tomaten hinein. Füge die geviertelte Zwiebel und die ungeschälten Knoblauchzehen hinzu. Beträufle alles mit Olivenöl. Würze die Mischung mit Salz, Pfeffer und optionalen roten Pfefferflocken. Mische alles gut, damit die Zutaten gleichmäßig bedeckt sind.
Rösten der Tomaten und Zwiebeln
Schiebe die Auflaufform in den heißen Ofen. Röste die Mischung für etwa 30 bis 35 Minuten. Die Tomaten sollten leicht karamellisiert sein. Die Zwiebeln werden zart und süß. Nach dem Rösten, nimm die Form aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen. Entferne die Haut der Knoblauchzehen. Das Rösten bringt die Aromen zur Geltung und macht die Suppe köstlich.
Kochen und Pürieren der Suppe
Gib die gerösteten Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Gemüsebrühe in einen großen Topf. Koche die Mischung bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten. Füge die frischen Basilikumblätter und den Balsamico-Essig hinzu. Püriere die Suppe mit einem Stabmixer oder in einem normalen Mixer, bis sie glatt ist. Wenn du magst, rühre die Schlagsahne ein für mehr Cremigkeit. Schmecke die Suppe mit zusätzlichem Salz und Pfeffer ab. Erwärme sie sanft, bis sie heiß ist.
Für das vollständige Rezept, siehe [Full Recipe].
Tipps & Tricks
Die perfekte Konsistenz erreichen
Um die perfekte Konsistenz zu erreichen, püriere die Suppe gut. Du kannst einen Stabmixer verwenden. Alternativ kannst du die Mischung auch in einem Standmixer pürieren. Wenn die Suppe zu dick ist, füge etwas Gemüsebrühe hinzu. Für eine cremige Textur kannst du auch Schlagsahne verwenden.
Geschmack intensivieren
Um den Geschmack der Suppe zu intensivieren, röstest du die Tomaten gut. Das Rösten bringt natürliche Süße hervor. Füge frische Kräuter wie Basilikum erst am Ende hinzu. Balsamico-Essig verleiht der Suppe einen interessanten Kick. Ein Hauch von roten Pfefferflocken gibt ein wenig Wärme.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Ein häufiger Fehler ist, die Tomaten nicht lange genug zu rösten. Sie sollten leicht karamellisiert sein. Achte darauf, die Zwiebeln und Knoblauch nicht zu verbrennen. Das kann bitter schmecken. Ein weiterer Fehler ist das Überpürieren. Du möchtest eine samtige, aber nicht völlig glatte Suppe. Halte einen Teil der Textur für mehr Biss.
Variationen
Vegane Alternativen
Um die Suppe vegan zu machen, ersetze die Schlagsahne durch Kokosmilch oder Cashewcreme. Diese Optionen geben der Suppe eine reichhaltige, cremige Textur. Du kannst auch den Balsamico-Essig weglassen, wenn du einen anderen Geschmack möchtest. Achte darauf, Gemüsebrühe ohne tierische Produkte zu wählen. Diese einfachen Änderungen machen die Suppe für alle geeignet.
Zusätzliche Zutaten für mehr Abwechslung
Du kannst der Suppe viele verschiedene Zutaten hinzufügen. Probier zum Beispiel Karotten oder Sellerie für mehr Geschmack und Nährstoffe. Ein Schuss Zitronensaft bringt Frische. Parmesan oder Feta-Käse sind tolle Optionen, wenn du nicht vegan bist. Für einen scharfen Kick füge etwas Chili oder scharfe Soße hinzu. Mit diesen Zutaten wird die Suppe noch interessanter.
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Geschmäckern
Die Suppe ist sehr vielseitig. Du kannst sie mit verschiedenen Kräutern wie Thymian oder Oregano mischen. Diese Kräuter bringen neue Aromen. Auch eine Prise Zimt kann den Geschmack verfeinern. Wenn du es noch bunter magst, füge ein paar geröstete Paprika oder Zucchini hinzu. Diese Variationen machen die Suppe zu deinem eigenen besonderen Gericht. Das Rezept zeigt dir, wie du deine eigene Version kreierst.
Aufbewahrungsinformationen
Richtig lagern für langanhaltende Frische
Um die Aromen der gerösteten Tomate-Basilikum-Suppe zu bewahren, solltest du sie richtig lagern. Lass die Suppe zuerst abkühlen. Fülle sie dann in luftdichte Behälter. Diese Behälter schützen vor Luft und Feuchtigkeit. Du kannst die Suppe bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Aufwärmhinweise
Beim Aufwärmen ist es wichtig, die Suppe gleichmäßig zu erhitzen. Gieße die Suppe in einen Topf. Erwärme sie bei mittlerer Hitze. Rühre gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt. Du kannst etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, wenn sie zu dick ist. So bleibt die Suppe schön cremig.
Haltbarkeit im Kühlschrank und Gefrierschrank
Im Kühlschrank bleibt die Suppe bis zu fünf Tage frisch. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. In einem gefrierfesten Behälter hält sie bis zu drei Monate. Achte darauf, etwas Platz im Behälter zu lassen. Die Suppe dehnt sich beim Gefrieren aus. Wenn du bereit bist, sie zu essen, taue sie im Kühlschrank auf. Danach erwärmst du sie wie oben beschrieben. So bleibt der Geschmack und die Frische erhalten.
Für das vollständige Rezept, schau dir die Full Recipe an.
FAQs
Wie kann ich die Suppe vegan gestalten?
Um die Suppe vegan zu machen, kann man die Schlagsahne weglassen. Stattdessen kann man etwas Kokosmilch oder Cashewcreme verwenden. Diese Optionen geben der Suppe eine cremige Textur, ohne Tierprodukte zu nutzen. Außerdem kann man die Gemüsebrühe sicherstellen, dass sie vegan ist. Das ist einfach und lecker.
Kann ich die Tomaten auch frisch anstelle von geröstet verwenden?
Ja, du kannst frische Tomaten verwenden. Allerdings ist der Geschmack anders. Geröstete Tomaten haben ein intensiveres Aroma. Frische Tomaten wären saftiger, aber weniger süß. Wenn du frische Tomaten verwendest, koche sie einfach etwas länger. Das hilft, ihren Geschmack zu vertiefen.
Welche Beilagen passen gut zu gerösteter Tomaten-Basilikum-Suppe?
Zu dieser Suppe passen viele Beilagen. Ein Stück rustikales Brot ist eine gute Wahl. Es eignet sich hervorragend zum Dippen. Auch ein einfacher Salat kann die Suppe ergänzen. Für etwas mehr Fülle kannst du auch gegrilltes Gemüse servieren. Diese Kombinationen machen das Essen noch besser.
Diese Suppe ist einfach und lecker. Wir haben die besten Zutaten untersucht und Tipps zur Auswahl gegeben. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung macht das Rösten und Pürieren leicht. Ich habe auch Tricks geteilt, um den Geschmack zu verbessern und häufige Fehler zu vermeiden. Variationen bieten dir Vielfalt. Denke daran, die Suppe richtig zu lagern, damit sie frisch bleibt. Jetzt bist du bereit, deine eigene köstliche Suppe zu zaubern!
![Für die perfekte geröstete Tomate-Basilikum-Suppe benötigst du folgende Zutaten: - 900 g reife Tomaten, halbiert - 1 mittelgroße Zwiebel, geviertelt - 5 Zehen Knoblauch, ungeschält - 3 Esslöffel Olivenöl - 1 Teelöffel Salz - 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer - 1/2 Teelöffel rote Pfefferflocken (optional) - 1 Liter Gemüsebrühe - 1 Tasse frische Basilikumblätter, fest gepackt - 1 Esslöffel Balsamico-Essig - 120 ml Schlagsahne (optional) Diese Menge reicht für etwa 4 bis 6 Portionen. Du kannst die Zutaten leicht anpassen, je nachdem, wie viele Gäste du hast. Wenn du für weniger Personen kochst, teile einfach die Mengen. Die Auswahl der richtigen Tomaten macht einen großen Unterschied. Achte auf die folgenden Punkte: - Reife: Wähle Tomaten, die fest, aber leicht weich sind. Sie sollten einen süßen Geruch haben. - Farben: Suche nach leuchtend roten oder orangefarbenen Tomaten. Diese sind oft süßer und aromatischer. - Saison: Nutze saisonale Tomaten. Sie schmecken besser und sind meist frischer. - Bio: Wenn möglich, wähle Bio-Tomaten. Diese enthalten weniger Pestizide und haben oft mehr Geschmack. Wenn du diese Tipps befolgst, wird deine Suppe voller Geschmack sein. Für das vollständige Rezept, schau dir die gesamte Anleitung an. Heize deinen Ofen auf 200 °C vor. Das Rösten macht die Tomaten süßer. Nimm eine große Auflaufform und lege die halbierten Tomaten hinein. Füge die geviertelte Zwiebel und die ungeschälten Knoblauchzehen hinzu. Beträufle alles mit Olivenöl. Würze die Mischung mit Salz, Pfeffer und optionalen roten Pfefferflocken. Mische alles gut, damit die Zutaten gleichmäßig bedeckt sind. Schiebe die Auflaufform in den heißen Ofen. Röste die Mischung für etwa 30 bis 35 Minuten. Die Tomaten sollten leicht karamellisiert sein. Die Zwiebeln werden zart und süß. Nach dem Rösten, nimm die Form aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen. Entferne die Haut der Knoblauchzehen. Das Rösten bringt die Aromen zur Geltung und macht die Suppe köstlich. Gib die gerösteten Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Gemüsebrühe in einen großen Topf. Koche die Mischung bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten. Füge die frischen Basilikumblätter und den Balsamico-Essig hinzu. Püriere die Suppe mit einem Stabmixer oder in einem normalen Mixer, bis sie glatt ist. Wenn du magst, rühre die Schlagsahne ein für mehr Cremigkeit. Schmecke die Suppe mit zusätzlichem Salz und Pfeffer ab. Erwärme sie sanft, bis sie heiß ist. Für das vollständige Rezept, siehe [Full Recipe]. Um die perfekte Konsistenz zu erreichen, püriere die Suppe gut. Du kannst einen Stabmixer verwenden. Alternativ kannst du die Mischung auch in einem Standmixer pürieren. Wenn die Suppe zu dick ist, füge etwas Gemüsebrühe hinzu. Für eine cremige Textur kannst du auch Schlagsahne verwenden. Um den Geschmack der Suppe zu intensivieren, röstest du die Tomaten gut. Das Rösten bringt natürliche Süße hervor. Füge frische Kräuter wie Basilikum erst am Ende hinzu. Balsamico-Essig verleiht der Suppe einen interessanten Kick. Ein Hauch von roten Pfefferflocken gibt ein wenig Wärme. Ein häufiger Fehler ist, die Tomaten nicht lange genug zu rösten. Sie sollten leicht karamellisiert sein. Achte darauf, die Zwiebeln und Knoblauch nicht zu verbrennen. Das kann bitter schmecken. Ein weiterer Fehler ist das Überpürieren. Du möchtest eine samtige, aber nicht völlig glatte Suppe. Halte einen Teil der Textur für mehr Biss. {{image_4}} Um die Suppe vegan zu machen, ersetze die Schlagsahne durch Kokosmilch oder Cashewcreme. Diese Optionen geben der Suppe eine reichhaltige, cremige Textur. Du kannst auch den Balsamico-Essig weglassen, wenn du einen anderen Geschmack möchtest. Achte darauf, Gemüsebrühe ohne tierische Produkte zu wählen. Diese einfachen Änderungen machen die Suppe für alle geeignet. Du kannst der Suppe viele verschiedene Zutaten hinzufügen. Probier zum Beispiel Karotten oder Sellerie für mehr Geschmack und Nährstoffe. Ein Schuss Zitronensaft bringt Frische. Parmesan oder Feta-Käse sind tolle Optionen, wenn du nicht vegan bist. Für einen scharfen Kick füge etwas Chili oder scharfe Soße hinzu. Mit diesen Zutaten wird die Suppe noch interessanter. Die Suppe ist sehr vielseitig. Du kannst sie mit verschiedenen Kräutern wie Thymian oder Oregano mischen. Diese Kräuter bringen neue Aromen. Auch eine Prise Zimt kann den Geschmack verfeinern. Wenn du es noch bunter magst, füge ein paar geröstete Paprika oder Zucchini hinzu. Diese Variationen machen die Suppe zu deinem eigenen besonderen Gericht. Das Rezept zeigt dir, wie du deine eigene Version kreierst. Um die Aromen der gerösteten Tomate-Basilikum-Suppe zu bewahren, solltest du sie richtig lagern. Lass die Suppe zuerst abkühlen. Fülle sie dann in luftdichte Behälter. Diese Behälter schützen vor Luft und Feuchtigkeit. Du kannst die Suppe bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufbewahren. Beim Aufwärmen ist es wichtig, die Suppe gleichmäßig zu erhitzen. Gieße die Suppe in einen Topf. Erwärme sie bei mittlerer Hitze. Rühre gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt. Du kannst etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, wenn sie zu dick ist. So bleibt die Suppe schön cremig. Im Kühlschrank bleibt die Suppe bis zu fünf Tage frisch. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. In einem gefrierfesten Behälter hält sie bis zu drei Monate. Achte darauf, etwas Platz im Behälter zu lassen. Die Suppe dehnt sich beim Gefrieren aus. Wenn du bereit bist, sie zu essen, taue sie im Kühlschrank auf. Danach erwärmst du sie wie oben beschrieben. So bleibt der Geschmack und die Frische erhalten. Für das vollständige Rezept, schau dir die Full Recipe an. Um die Suppe vegan zu machen, kann man die Schlagsahne weglassen. Stattdessen kann man etwas Kokosmilch oder Cashewcreme verwenden. Diese Optionen geben der Suppe eine cremige Textur, ohne Tierprodukte zu nutzen. Außerdem kann man die Gemüsebrühe sicherstellen, dass sie vegan ist. Das ist einfach und lecker. Ja, du kannst frische Tomaten verwenden. Allerdings ist der Geschmack anders. Geröstete Tomaten haben ein intensiveres Aroma. Frische Tomaten wären saftiger, aber weniger süß. Wenn du frische Tomaten verwendest, koche sie einfach etwas länger. Das hilft, ihren Geschmack zu vertiefen. Zu dieser Suppe passen viele Beilagen. Ein Stück rustikales Brot ist eine gute Wahl. Es eignet sich hervorragend zum Dippen. Auch ein einfacher Salat kann die Suppe ergänzen. Für etwas mehr Fülle kannst du auch gegrilltes Gemüse servieren. Diese Kombinationen machen das Essen noch besser. Diese Suppe ist einfach und lecker. Wir haben die besten Zutaten untersucht und Tipps zur Auswahl gegeben. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung macht das Rösten und Pürieren leicht. Ich habe auch Tricks geteilt, um den Geschmack zu verbessern und häufige Fehler zu vermeiden. Variationen bieten dir Vielfalt. Denke daran, die Suppe richtig zu lagern, damit sie frisch bleibt. Jetzt bist du bereit, deine eigene köstliche Suppe zu zaubern!](https://weltrezepten.de/wp-content/uploads/2025/07/8162d670-aec6-4f36-b46e-59c595544cc9-250x250.webp)