Go Back
- 10 reife Roma-Tomaten, halbiert - 1 ganzer Knoblauchkopf - 1 mittlere Zwiebel, grob gehackt Die Hauptzutaten machen die Suppe besonders lecker. Die Roma-Tomaten bringen eine süße Note. Der Knoblauch gibt der Suppe einen tollen Geschmack. Die Zwiebel sorgt für eine gute Basis. - 1 Karotte, gewürfelt - 2 Esslöffel Olivenöl - 4 Tassen Gemüsebrühe - 1 Tasse Schlagsahne - 1 Teelöffel getrocknetes Basilikum - 1 Teelöffel getrockneten Oregano - Salz und Pfeffer nach Geschmack Die Karotte fügt eine feine Süße hinzu. Das Olivenöl hilft beim Anbraten und gibt Geschmack. Die Gemüsebrühe ist der Flüssigkeitsgeber. Schlagsahne macht die Suppe cremig. Die Kräuter bringen das Aroma in die Suppe. Salz und Pfeffer runden alles ab. - Frische Basilikumblätter - Optional: knuspriges Brot zum Servieren Frische Basilikumblätter sind der perfekte Abschluss. Sie geben der Suppe Farbe und Aroma. Knuspriges Brot ist eine tolle Beilage. Es hilft, die Suppe noch besser zu genießen. Heize deinen Ofen auf 200°C (400°F) vor. Während der Ofen aufheizt, bereite die Tomaten vor. Halbiere die reifen Roma-Tomaten und lege sie mit der Schnittseite nach oben auf ein Backblech. Beträufle sie mit 1 Esslöffel Olivenöl. Würze sie großzügig mit Salz, Pfeffer, getrocknetem Basilikum und Oregano. Schneide die Spitze des gesamten Knoblauchkopfes ab. Beträufle ihn mit etwas Olivenöl und wickele ihn in Alufolie ein. Lege den Knoblauch zusammen mit den Tomaten auf das Backblech. Röste die Tomaten und den Knoblauch im Ofen für etwa 25-30 Minuten. Achte darauf, dass sie schön karamellisiert und zart sind. Während sie im Ofen sind, hast du Zeit, die nächsten Schritte vorzubereiten. Erhitze den restlichen Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die grob gehackte Zwiebel und die gewürfelte Karotte hinzu. Brate sie 5-7 Minuten lang an, bis sie weich sind. Wenn die Tomaten und der Knoblauch fertig sind, gib sie in den Topf. Drücke die gerösteten Knoblauchzehen aus ihrer Haut und füge sie ebenfalls hinzu. Gieße 4 Tassen Gemüsebrühe in den Topf. Bringe die Mischung zum Kochen und reduziere dann die Hitze. Lass die Suppe 10 Minuten köcheln. Püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie glatt ist. Wenn du keinen Stabmixer hast, fülle die Suppe portionsweise in einen Standmixer. Rühre 1 Tasse Schlagsahne ein. Erwärme die Suppe, ohne sie zum Kochen zu bringen. Schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab. Serviere die Suppe heiß und garniere sie mit frischen Basilikumblättern. Um die perfekte Konsistenz zu erzielen, nutze einen Stabmixer. Er püriert die Suppe direkt im Topf. Das ist schnell und einfach. Wenn du keinen Stabmixer hast, kannst du einen Standmixer verwenden. Achte darauf, die Suppe in kleinen Mengen zu pürieren, damit nichts überläuft. Die Flüssigkeitsmenge anzupassen ist wichtig. Wenn die Suppe zu dick ist, füge mehr Gemüsebrühe hinzu. Wenn sie zu dünn ist, lasse sie etwas länger köcheln. So verdampft die überschüssige Flüssigkeit und die Suppe wird dicker. Salz und Pfeffer sind sehr wichtig für den Geschmack. Du solltest die Suppe während des Kochens probieren. So kannst du die Gewürze nach deinem Geschmack anpassen. Beginne mit einer kleinen Menge Salz und Pfeffer und füge mehr hinzu, wenn nötig. Frische Kräuter machen einen großen Unterschied. Ich empfehle, frisches Basilikum kurz vor dem Servieren hinzuzufügen. Das verstärkt das Aroma der Suppe und bringt einen frischen Geschmack. Die Präsentation ist wichtig, um die Suppe einladend zu machen. Fülle die Suppe in schöne Schalen. Ziehe mit einem Esslöffel etwas zusätzliche Sahne durch die Suppe. Das sieht toll aus. Für die Garnierung lege frische Basilikumblätter obenauf. Das gibt der Suppe einen schönen Farbkontrast. Du kannst auch ein Stück knuspriges Brot dazu servieren. So wird das Essen noch leckerer. {{image_4}} Für eine vegane Version der cremigen Suppe, kannst du pflanzliche Sahne verwenden. Es gibt viele gute Optionen. Kokos- oder Hafer-Sahne sind besonders cremig und lecker. Diese Alternativen geben der Suppe den gleichen reichen Geschmack. Zudem kannst du zusätzliche Gemüsevarianten einfügen. Zucchini oder Spinat passen gut. Diese Gemüse bringen mehr Nährstoffe und Farbe in die Suppe. Wenn du es gerne scharf magst, füge Chilis oder Paprikapulver hinzu. Das gibt der Suppe einen tollen Kick. Experimentiere mit der Menge, um die perfekte Schärfe zu finden. Du kannst auch die Gewürze anpassen. Ein bisschen Kreuzkümmel oder Curry-Pulver sorgt für interessante Aromen. Lass deiner Kreativität freien Lauf! Für mehr Nährstoffe kannst du Protein hinzufügen. Hülsenfrüchte wie Kichererbsen oder Linsen sind gute Optionen. Sie machen die Suppe sättigender und geben dir Energie. Überlege auch, welche Beilagen du servieren möchtest. Knuspriges Brot ist perfekt zum Dippen. Auch ein frischer Salat passt gut dazu. So hast du ein vollständiges und schmackhaftes Gericht! Um die Suppe richtig zu lagern, solltest du sie in einen luftdichten Behälter füllen. Dadurch bleibt der Geschmack frisch. Lass die Suppe zuerst abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. So vermeidest du Kondensation und matschige Texturen. Im Kühlschrank hält sich die Suppe bis zu fünf Tage. Überprüfe immer das Aussehen und den Geruch, bevor du sie isst. Um die Suppe einzufrieren, fülle sie in gefriergeeignete Behälter. Lasse dabei etwas Platz, da die Suppe beim Gefrieren expandiert. Du kannst die Suppe bis zu drei Monate einfrieren. Zum Auftauen lege die gefrorene Suppe einfach in den Kühlschrank über Nacht. Zum Wiedererwärmen erhitze sie langsam in einem Topf. Rühre oft um, damit sie gleichmäßig warm wird. Hast du Reste? Mach etwas Neues daraus! Du kannst die Suppe als Sauce für Pasta verwenden oder sie in ein Omelett einrühren. Auch als Füllung für gefülltes Gemüse ist sie lecker. Eine andere Idee ist, sie mit geröstetem Brot zu servieren. So wird jede Mahlzeit spannend und köstlich! Die Suppe bleibt im Kühlschrank bis zu fünf Tage frisch. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf. Achte darauf, die Suppe abzukühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. So hält sie bis zu drei Monate. Ja, du kannst die Suppe im Voraus machen. Bereite sie einfach nach dem Rezept vor und lasse sie abkühlen. Fülle sie dann in einen luftdichten Behälter. Du kannst sie für bis zu fünf Tage im Kühlschrank lagern oder sie einfrieren. Beim Aufwärmen solltest du die Suppe langsam erhitzen und gut umrühren. Ja, frische Tomaten sind eine tolle Wahl. Sie verleihen der Suppe einen frischen Geschmack. Verwende reife Roma-Tomaten für das beste Ergebnis. Wenn du keine frischen Tomaten hast, kannst du auch Dosentomaten verwenden. Diese sind praktisch und oft gleichwertig im Geschmack. Diese Tomatensuppe ist einfach und lecker. Wir haben die Hauptzutaten wie Roma-Tomaten und Knoblauch verwendet. Das Rösten bringt die Aromen zur Geltung. Du kannst die Konsistenz ganz nach deinen Vorlieben anpassen. Denk daran, frische Kräuter für mehr Geschmack zu nutzen. Ob vegan oder würzig, die Variationen sind endlos. Richtig gelagert, bleibt die Suppe lange frisch. Verwende die Reste kreativ in anderen Gerichten. Koche, genieße und variiere nach deinem Wunsch!

Creamy One-Pot Roasted Garlic Tomato Soup

Entdecke das Rezept für eine cremige Ein-Topf Röstknoblauch-Tomaten-Suppe, die perfekt für kalte Tage ist! Mit reifen Roma-Tomaten, aromatischem Knoblauch und frischen Kräutern zauberst du eine gesunde und köstliche Mahlzeit in nur einer Stunde. Lass dich von den einfachen Zubereitungsschritten inspirieren und serviere die Suppe mit knusprigem Brot. Klicke jetzt und entdecke, wie du diese köstliche Suppe selbst zubereiten kannst!

Zutaten
  

10 reife Roma-Tomaten, halbiert

1 ganzer Knoblauchkopf

1 mittlere Zwiebel, grob gehackt

1 Karotte, gewürfelt

2 Esslöffel Olivenöl

4 Tassen Gemüsebrühe

1 Tasse Schlagsahne

1 Teelöffel getrocknetes Basilikum

1 Teelöffel getrockneten Oregano

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Frische Basilikumblätter zum Garnieren

Anleitungen
 

Heize deinen Ofen auf 200°C (400°F) vor.

    Lege die halbierten Roma-Tomaten mit der Schnittseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Beträufle sie mit 1 Esslöffel Olivenöl und würze sie großzügig mit Salz, Pfeffer, getrocknetem Basilikum und Oregano.

      Schneide die Spitze des Knoblauchkopfes ab, um die Zehen freizulegen. Beträufle ihn mit etwas Olivenöl, wickele ihn in Alufolie und lege ihn zusammen mit den Tomaten auf das Backblech.

        Röste die Tomaten und den Knoblauch im vorgeheizten Ofen für etwa 25-30 Minuten, bis sie karamellisiert und zart sind.

          Während die Tomaten und der Knoblauch im Ofen sind, erhitze den verbleibenden Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel und die gewürfelte Karotte hinzu und brate sie 5-7 Minuten lang an, bis sie weich und aromatisch sind.

            Wenn die Tomaten und der Knoblauch fertig geröstet sind, gib sie zusammen mit den sautierten Zwiebeln und Karotten in den Topf. Drücke die gerösteten Knoblauchzehen aus ihrer Haut und füge sie ebenfalls hinzu.

              Gieße die Gemüsebrühe hinein und bringe die Mischung zum Kochen. Reduziere die Hitze auf ein sanftes Köcheln und lasse sie weitere 10 Minuten kochen.

                Püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie eine glatte Konsistenz erreicht. Wenn du keinen Stabmixer hast, fülle die Suppe vorsichtig portionsweise in einen Standmixer und püriere sie glatt.

                  Rühre die Schlagsahne ein und erwärme die Suppe, ohne sie zum Kochen zu bringen. Schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab.

                    Serviere die Suppe heiß, garniert mit frischen Basilikumblättern.

                      Vorbereitungszeit: 15 Minuten | Gesamtzeit: 1 Stunde | Portionen: 4

                        - Präsentationstipps: Fülle die Suppe in Schalen und ziehe mit einem Esslöffel etwas zusätzliches Sahne durch die Suppe für einen schönen Effekt. Lege einen Zweig frischen Basilikum obenauf für das gewisse Extra. Genieße die Suppe mit knusprigem Brot zum Dippen!